Die technische Ausstattung am KGH (Stand 10/2022)
- zwei Computerräume mit 17 bzw. 19 PCs + interaktivem Whiteboard
- Mediothek (für Unterrichtszwecke sowie als Selbstlernzentrum) mit umfangreichem Bücherbestand sowie 13 PC-Arbeitsplätzen
- ein mobiler Notebookwagen (16 Geräte) im Oberstufentrakt
- zwei Tablet-Klassensätze (Einsatz hauptsächlich in den Gebäudeteilen H1 und D)
- weitere interaktive Whiteboards in der Physik sowie im Musikraum M02 und Geo-Raum V16
- viele Unterrichtsräume bereits ausgestattet mit fest installierten Präsentationslösungen (Beamer, Lautsprecher, Leinwand), darunter der Oberstufentrakt mit 100%
- Hochgeschwindigkeits-Glasfaseranbindung ans Internet
Aufgrund der globalen Chip-/Geräte- und Logistik-Krise warten wir seit etlichen Monaten auf die noch fehlenden Beamer sowie auf einige Netzwerkverteiler für unsere WLAN-Infrastruktur. Bzgl. der Beamer hat uns nun aktuell (Ende Oktober) die Nachricht erreicht, dass alle Geräte beim Lieferanten eingetroffen sind, und die Montage in den kommenden Wochen erfolgen kann. Alle vorbereitenden Arbeiten (Verkabelung, Montage von Halterungen usw.) sind bereits erledigt. So werden wir also in absehbarer Zeit in jedem(!) Unterrichtsraum digitale Präsentationsmöglichkeiten und WLAN zur Verfügung haben.
Gemeinsam mit dem Schulträger sind wir auf dem Weg der Realisierung einer 1:1 – Ausstattung der Schülerschaft mit digitalen Endgeräten.
Server-Client-Struktur, Software
- Sämtliche Endgeräte sind angebunden an einen zentralen Server (logoDIDACT). Dieser stellt u.a. sicher, dass man auf jedem Endgerät identische Bedingungen (Oberfläche, installierte Programme) vorfindet. Installation und Updates von Programmen laufen zentral.
- Schüler können sich an jedem beliebigen Endgerät (egal in welchem Raum) mit ihren individuellen Zugangsdaten einloggen, haben Zugriff auf Klassen-Tauschlaufwerke sowie auf ihr eigenes Home-Verzeichnis.
- breite Formatunterstützung: sowohl MS-Office als auch LibreOffice auf allen PCs verfügbar
- umfangreiche didaktische Funktionen nutzbar innerhalb der PC-Räume sowie der Tablet-Klassensätze (Austeilen/Einsammeln von Dateien, Spiegeln eines Schülerbildschirminhalts auf alle Geräte bzw. die digitale Tafel, usw.)
Zugriff / Kommunikation von zuhause aus
Mit denselben Zugangsdaten, die auch in der Schule gelten, haben Schüler und Lehrer über einen Nextcloud-Server bei Bedarf Fernzugriff auf unseren Schulserver, auf die dortigen Tauschlaufwerke sowie ihr persönliches Laufwerk.
Für die Kommunikation innerhalb der Lerngruppen (Materialversand, Austeilen/Einreichen von Aufgaben, Videokonferenzen) nutzen wir MS Teams aus der Microsoft-365 – Umgebung.
MS Teams läuft bzgl. der Benutzerkonten übrigens nicht als ‚Parallelstruktur‘, sondern wurde an unsere bestehenden Systeme angebunden (Schülerdatenbank/logoDIDACT), sodass man sich z.B. mit denselben Zugangsdaten in der Microsoft-Cloud anmeldet wie in der Schule und ggf. der Nextcloud. Auch die jeweilige Klassenzugehörigkeit wird so automatisch eingepflegt und synchron gehalten.
.