Berufsfelderkundungstage in der Jahrgangsstufe 8 am KGH
Die Berufsfelderkundungstage (BFE) sind ein zentraler Bestandteil der Studien- und Berufsorientierung am Kreisgymnasium und bieten unseren Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 eine wertvolle Gelegenheit, erste Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Im Rahmen dieser Tage besuchen die Jugendlichen verschiedene Betriebe und Einrichtungen, um unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen und praktische Erfahrungen zu sammeln.Ziel der Berufsfelderkundung ist es, die eigenen Interessen und Fähigkeiten besser einschätzen zu lernen und eine fundierte Grundlage für die spätere Berufswahl zu schaffen. Die Erkundungstage sind dabei bewusst breit angelegt: Die Schülerinnen und Schüler sollen möglichst verschiedene Tätigkeitsbereiche erleben – von sozialen Berufen über technische und kaufmännische Tätigkeiten bis hin zu handwerklichen oder kreativen Feldern.Das Kreisgymnasium unterstützt die Berufsfelderkundung aktiv durch Vorbereitung im Unterricht, Kooperationen mit regionalen Unternehmen und eine enge Begleitung der Schülerinnen und Schüler während des gesamten Prozesses. So schaffen wir gemeinsam einen wichtigen Baustein für eine erfolgreiche Zukunft.

Präsentation: KAoA in der 8. Klasse am KGH (Einstiegsinstrument und Berufsfelderkundungstage)
Einwilligungserklärung zum Einstiegsinstrument
Alle weiteren Formulare wurden den Schülerinnen und Schülern per Teams zugeschickt (hier sind sie ebenfalls auf der Homepage einzusehen).
Verbindliche Bausteine im Rahmen der Berufsfelderkundungstage
Die Berufsfelderkundungstage sind ein verpflichtendes Standardelement der Landesinitiative KAoA und finden in der Regel im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 statt. Sie bauen auf dem Einstiegsinstrument auf, das im ersten Halbjahr durchgeführt wird. Die zentralen Bausteine sind:
- Einstiegsinstrument „Potenziale entdecken“
- Durchführung durch einen Bildungsträger
- Dauer: 1 Tag (6 Zeitstunden)
- Ziel: Erkennen individueller Stärken und Interessen
- Reflexion und Transferphase zur Selbst- und Fremdeinschätzung
- Ausgabe des Berufswahlpasses zur Dokumentation des Berufsorientierungsprozesses
- Nutzung verschiedener Apps und Tools, z. B.
- die Berufsorientierungsapp „beAzubi“
- der Berufsorientierungstext der Arbeitsagentur „Check-U“
- die Ausbildungsplatform im Kreis Gütersloh „Level up“
- die Berufsorientierungsinitiative im Kreis Gütersloh „Azubi-Channel“
- Berufsfelderkundungstage (BFE)
- Drei Tage, an denen die Schüler*innen jeweils ein Berufsfeld erkunden
- Durchführung vorrangig in Betrieben, alternativ bei Bildungsträgern
- Schüler*innen wählen die Berufsfelder eigenständig, basierend auf den Ergebnissen der Potenzialanalyse
- Aktive Beobachtung und Mitarbeit im Betrieb, um erste berufliche Erfahrungen zu sammeln
- Dokumentation im Berufswahlpass zur Vorbereitung auf das spätere Betriebspraktikum
- Vor- und Nachbereitung in der Schule
- Pädagogische Begleitung durch Lehrkräfte
- Reflexion der Erfahrungen im Unterricht
- Unterstützung bei der Auswahl passender Berufsfelder und Betriebe
Der Girls’ Day und Boys’ Day sind bundesweite Aktionstage zur klischeefreien Berufsorientierung, die jährlich stattfinden und sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 richten. Ziel ist es, jungen Menschen Berufe näherzubringen, die sie bei ihrer Berufswahl sonst eher selten in Betracht ziehen.
- Girls’ Day: Mädchen lernen Berufe kennen, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind – zum Beispiel in den Bereichen Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften.
- Boys’ Day: Jungen erhalten Einblicke in soziale, pädagogische und pflegerische Berufe, in denen Männer bislang seltener vertreten sind.
https://www.girls-day.de/maedchen/junge-frauen-in-girls-day-berufen/mission-possible
https://www.boys-day.de/jungen/junge-maenner-in-boys-day-berufen/berufevideos