Anmeldung für das Schuljahr 2023/24
Liebe Eltern der derzeitigen Viertklässler*innen,
die schmerzlichen Phasen der Corona-Lockdowns hatten zumindest am Rande auch etwas Positives: Wir entwickelten in dieser Zeit eine ‚kontaktlose‘ Variante unseres Anmeldeverfahrens, mit der Möglichkeit des Downloads und der postalischen Einsendung der Anmeldeunterlagen, verbunden mit einem anschließenden Telefontermin. Dies möchten wir Ihnen auch weiterhin ermöglichen, Sie können also Anmeldung Ihres Kindes auch ohne ein Aufsuchen des Kreisgymnasiums durchführen. Alternativ ist es natürlich auch möglich, die Anmeldung klassisch vor Ort im Sekretariat durchzuführen – ganz wie es Ihnen lieber ist! Im Folgenden stelle ich Ihnen vor, wie die Anmeldung Ihres Kindes im Einzelnen abläuft.
Sollten Ihnen Teile des geschilderten Verfahrens unklar bleiben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren und nachzufragen. Sie erreichen unser Sekretariat unter der Telefonnummer 05201/8165-0 bzw. der email-Adresse info@kghalle.de .
Ich wünsche Ihnen eine stressfreie Erledigung der Anmeldeformalitäten und hoffe, dass wir Sie und Ihr(e) Kind(er) vor den Sommerferien zu unserem Kennenlernnachmittag begrüßen dürfen.
Bis dahin wünsche ich Ihnen, auch im Namen des gesamten Schulleitungsteams, alles Gute und ‚bleiben Sie gesund!‘
Lars Rothe (Erprobungsstufenkoordinator)
Die Anmeldung am Kreisgymnasium im Detail
Zur Durchführung der Anmeldung haben wir ein Verfahren vorbereitet, das im Normalfall die folgenden Elemente umfasst:
- ab sofort: Vereinbaren eines Termins für das Anmeldegespräch (telefonisch oder im Sekretariat vor Ort)
- nach erfolgter Terminvereinbarung: Herunterladen, Ausdrucken, Ausfüllen und Einreichen der notwendigen Unterlagen per Post bis spätestens Do., den 2. Februar
- Montag, den 6.2. bis Mi. 8.2.: Durchführung des unter 1.) verabredeten Aufnahmegesprächs zur Besprechung der eingereichten Daten und ggf. Klärung offener Fragen
Erläuterungen
zu Punkt 1
Melden Sie sich bitte in unserem Sekretariat (am besten telefonisch unter 05201/8165-0), um einen Termin für Ihr Anmeldegespräch festzulegen. Hier gehen wir dann mit Ihnen noch einmal kurz die schriftlich eingesandten Daten durch und besprechen ggf. Ihre noch offenen Fragen. Sollte Ihr Kind keine (reine oder eingeschränkte) Gymnasialempfehlung erhalten haben, ist verpflichtend ein persönliches Beratungsgespräch vor Ort erforderlich!
Hinweis: Das Einreichen der Unterlagen vorab gibt Ihnen die Möglichkeit, alle Angaben ganz in Ruhe einzutragen und erleichtert uns die Verwaltungsvorgänge. Falls Sie von diesem Verfahren jedoch keinen Gebrauch machen möchten, ist es auch möglich, die Anmeldedaten während des Anmeldetermins vor Ort zu erfassen. Teilen Sie uns dies bitte bereits bei der Terminvereinbarung mit.
zu Punkt 2
Alle zur Anmeldung notwendigen Unterlagen und Formulare finden Sie unten auf dieser Seite zum Download. Die Formulare können Sie wahlweise ausdrucken und handschriftlich ausfüllen oder – sehr gerne – auch am Computer ausfüllen und erst anschließend ausdrucken. Ihr wichtigster Begleiter bei der heimischen Vorbereitung ist das Dokument ‚Checkliste‘. Dort finden Sie eine Übersicht aller einzureichenden Unterlagen und können Erledigtes direkt abhaken (im wahrsten Sinn des Wortes).
Zusätzlich zu den hier herunterladbaren Formularen benötigen wir zur Anmeldung von Ihnen (siehe auch Checkliste):
- eine Kopie des letzten Zeugnisses und der Grundschulempfehlung (außer für Anmeldungen zur Oberstufe)
- das Original des Anmeldescheins (alle Ausfertigungen), den sie von der Grundschule erhalten haben
- Kopie der Geburtsurkunde (Familienbuch) und
- Kopie des Impfausweises (Nachweis einer zweimaligen Masernimpfung, alternativ ein ärztliches Zeugnis über das Vorliegen von Immunität gegen Masern oder darüber, dass aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen Masern geimpft werden kann)
Nach dem Ausfüllen und Unterschreiben der Formulare sowie dem Beifügen aller weiteren benötigten Unterlagen, senden Sie diese bitte per Post (oder durch Einwurf in unseren Briefkasten) an die Schule zurück. Dies sollte spätestens am Donnerstag, den 2..2. erfolgen.
zu Punkt 3
Zum vereinbarten Zeitpunkt rufen Sie uns an (05201/81650) bzw. erscheinen zum persönlichen Gespräch vor Ort. Ihre Unterlagen liegen uns dann bereits vor, sodass wir zielgerichtet noch einmal kurz auf wesentliche Aspekte eingehen und auch Ihre Fragen klären können.
Die notwendigen Downloads finden Sie hier:
Beschreibung des Dokuments | am PC ausfüllbares WORD-Formular | PDF-Version (nicht am PC ausfüllbar) |
Nutzen Sie diese Übersicht zur Orientierung und um sicherzustellen, dass Sie bei der Einreichung Ihrer Unterlagen nichts übersehen/vergessen! | Checkliste_Anmeldung_für_Eltern | Checkliste_Anmeldung_für_Eltern |
Das Hauptformular zur Anmeldung Ihres Kindes (*) |
Die auf dem Anmeldeformular erwähnten Nutzungsvereinbarungen und Datenschutzbestimmungen können Sie auf dieser Seite nachlesen: Service -> für Eltern |
Die auf dem Anmeldeformular erwähnten Nutzungsvereinbarungen und Datenschutzbestimmungen können Sie auf dieser Seite nachlesen: Service -> für Eltern |
Formular E-Mail-Erreichbarkeit | E-mail-Adresse | E-mail-Adresse |
Machen Sie in diesem Formular bitte Angaben zur Schwimmfähigkeit Ihres Kindes (notwendig z.B. für Schwimmunterricht, Klassenfahrt, Wandertage) | Nachweis_über_die_Basisstufe_des_Schwimmens | Nachweis_über_die_Basisstufe_des_Schwimmens |
Elternbrief der Schulleitung zum (notwendigen!) Nachweis des Masernschutzes | Masern-Impfstatus | |
Möchten Sie, dass Ihr Kind die Instrumentalklasse besucht? Dann nutzen Sie zusätzlich dieses Anmeldeformular | ||
Sofern Sie für Ihr Kind eine Nachmittagsbetreuung wünschen, melden Sie es bitte mit diesem Formular für unseren ‚Flexiblen Ganztag‘ an. | 2023-24_FGT-Anmeldung | 2023-24_FGT-Anmeldung |
Das Teilhabe- und Migrationsgesetz ermöglicht es Kindern mit Migrationshintergrund, an einem herkunftssprachlichen Unterricht teilzunehmen. Diese Dokumente erläutern das Angebot und beinhalten auch das Anmeldeformular | ||
Im Rahmen eines Pilotprojekts unseres Schulträgers kann jedes Kind an unserer Schule ein kostenloses Nahverkehrsticket („Schülerticket Westfalen“) erhalten, unabhängig vom Wohnort. Füllen Sie bitte die Datenschutzerklärung aus, damit wir Ihre Daten an die Verkehrsbetriebe weitergeben können. |
(*) Falls Sie sich über die Möglichkeit informieren möchten, für Ihr Kind ein Schließfach zu mieten, besuchen Sie für weitere Informationen bitte direkt die Homepage des Anbieters: http://www.mietra.de
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße
Lars Rothe (Erprobungsstufenkoordinator)