Sport am KGH

1. Selbstverständnis des Faches

Der Sport kann unter anderem Gesundheit und Wohlbefinden fördern, besondere Erfahrungen mit der Umwelt und dem eigenen Körper erschließen, Selbstbestätigung durch Leistungserlebnisse herbeiführen und sozialen Kontakt begründen. Situationen des Sports stellen aufgrund ihrer Struktur vielfältige Anforderungen an körperliche Voraussetzungen und Bewegungsfertigkeiten und verlangen besondere Kenntnisse, Strategien und soziale Handlungsmuster.

Sport ist daher auch ein Bereich, in dem individuelle Möglichkeiten und Grenzen handelnd erfahren werden können und in dem bewusst werden kann, dass und inwieweit diese Möglichkeiten und Grenzen durch Übung und Training veränderbar sind. Insbesondere für Kinder und Jugendliche kann der Sport damit zugleich Anstöße geben, die für ihre Entwicklung in mehrfacher Hinsicht förderlich sind. Diese im Sport angelegten pädagogischen Möglichkeiten zu erschließen ist eine unverzichtbare Aufgabe der Schule.

2. Pädagogische Perspektiven

Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern

Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten

Etwas wagen und verantworten

Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen

Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen

Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln

(Bausteine für Unterrichtsvorhaben im Fach Sport)

Der Sport – inner- und außerunterrichtlich – sieht seine übergeordnete Zielrichtung in

  • der Intelligenzförderung durch Bewegung und Bewegungserfahrung
  • der Förderung des sozialen Lernens durch ein aktives Miteinander
  • der Erziehung zu Toleranz und Rücksichtnahme im gemeinsamen Sporttreiben
  • der Förderung der Kreativität durch bewusstes Beeinflussen des eigenen Handelns

3. Unterricht

Für die Klassen 5 und 6: koedukativer Unterricht

  • Wecken von Bewegungsfreude
  • Schulung des Sozialverhaltens (Klassengemeinschaft fördern)
  • Schulung von technischen Bewegungsabläufen
  • Schulung des Körperbewusstseins (Gesundheitserziehung)durch z.B.
    • Mannschaftsspiele mit wechselnden Aufstellungen (Fairplay, Rücksichtnahme)
    • turnerische Übungsformen (Helfen und Sichern)
    • Bewegen im Wasser Jg.st. 5 ( Körperbewusstsein im Element Wasser )
    • kleine Spiele ( Regeln entwerfen, erkennen und anerkennen)

Für die Klassen 7, 8, 9 und 10

Aufgrund der unterschiedlichen körperlichen Entwicklung bei Jungen und Mädchen wird in der Regel die Lerngruppe nach Geschlechtern getrennt unterrichtet.

Mädchen und Jungen haben in dieser Entwicklungsphase häufig Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl und können sich gegen die Leistungs- und Lautstärkeren nicht durchsetzen. Deshalb kommen Jungen oder Mädchen in gemischten Gruppen in ihren geschlechtsspezifischen Interessen zu kurz.

Die pädagogischen Perspektiven sind vor allem

  • Förderung der Bewegungskoordination
  • Schulung des Körperbewusstseins (Gesundheitserziehung)
  • Eigene Leistungsfähigkeit einschätzen lernenz.B. durch
    • Mannschaftsspiele
    • Bewegungsschulung durch Gymnastik/Tanz, Turnen und Leichtathletik
    • Konzipieren freier Bewegungsabläufe
    • eigenständige Veränderung von Regelstrukturen bei Sportspielen
    • das Erlernen der Bedeutung des Aufwärmtrainings (z.B. Erfinden von Aufwärmspielen) ealisiert.

Sekundarstufe II

In der Sek.II wird das Angebot von Jahr zu Jahr variiert, bedingt durch das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler.

4. Projekte und außerschulische Lernorte

Sportarbeitsgemeinschaften

Neben dem Pflichtunterricht werden interessierten Schülern zusätzliche sportliche Veranstaltungen angeboten. Sie werden entweder von Lehrkräften oder unter bestimmten Voraussetzungen auch von Eltern und Schülern geleitet.

Ab dem Jahr 2005 bildet das Kreisgymnasium Halle Schülerinnen und Schüler zu Sporthelfern aus, die weitgehend selbstständig unter Aufsicht eines Sportlehrers Arbeitsgemeinschaften betreuen.

Zielrichtung sind:

  • Einführung in Sportbereiche und Sportarten, die in den Pflichtunterricht für alle Schüler nicht aufgenommen werden können, weil dazu Raum, Geräte und Lehrkräfte nicht ausreichen, oder die Lerngruppen zu groß sind. (z.B. Radsport AG, Golf AG)
  • Fortführung von im Unterricht eingeführten Sportarten (z. B. Tanz AG für die Mädchen der 5ten und 6ten Klassen)
  • Durchführung von Maßnahmen der Talentsuche und Talentförderung
  • Training in Sportbereichen oder Sportarten, die besonders auf schulische Wettkämpfe vorbereiteten (z. B. Badminton und Basketball AG)

Die Zusammenarbeit von Schule und Sportverein wird gewünscht und gefördert. Kooperationen mit dem Golf – Verein GC Teutoburger Wald), dem Volleyball – Verein (SC Halle) und dem Tennis Verein wurden bereits realisiert.

Schulsportfeste und Projekte

Durch das Überschreiten des Rahmens, an den der Sportunterricht meistens gebunden ist, bieten schulsportliche Wettkämpfe vielfältige Anlässe und Möglichkeiten für die Öffnung des Schulsports. Attraktive, auch Varianten mit Showcharakter in der Darbietung sportlicher Leistungen bis hin zu Formen der Verfremdung im Rahmen von Spiel und Feier stellen eine weitere Bereicherung des Schullebens dar.

  • Die Fachgruppe Sport organisiert in regelmäßigen Abständen Schulsportfeste in unterschiedlichen Formen. Die Beiträge zu diesen Sportfesten erwachsen aus dem Sportunterricht und den Arbeitsgemeinschaften.
  • einmal jährlich findet der KGH – FUN – RUN (ein Waldlauf in heimischer Natur) für die gesamte Schulgemeinschaft (Schüler, Eltern, Lehrer) statt.
  • Die Schüler und Schülerinnen des 6. Jahrgangs nehmen in jedem Jahr an dem 2-tägigen Projekt „Gesundheits- und Fitnesstage“ teil. Die Projekttage werden in enger Kooperation mit Eltern organisiert und sind seit 2005 in die „MediPäds“ Aktivitäten der Medusana Stiftung eingebunden (siehe www.medusana.de).
  • Schüler der Jg.-St. EF erfahren im Rahmen ihres Sportunterrichts in Besuchen des SALUTO – Gesundheitszentrums in Halle die Bedeutung und Möglichkeiten der Rehabilitation und Prävention in und durch Sport.

5. Wettbewerbe und fächerübergreifender Unterricht

Das Kreisgymnasium Halle nimmt in jedem Jahr an den Kreis- meisterschaften der Schulen in diversen Sportarten teil.

Auch im Bereich des fächerübergreifenden und fächerverbindenden Lernens verwirklicht die Fachgruppe Sport einzelne Unterrichtsvorhaben.

Beispiele:

  • Geschichte /Sport (z.B. Olympische Spiele)
  • Physik /Sport (z.B. Bumerang)
  • Spanisch/Sport (z.B. argentinischer Tango)
  • Biologie/Sport (z.B. Körperfunktionen)

Am Kreisgymnasium Halle soll allen Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit und Gelegenheit innerhalb und außerhalb des Sportunterrichts gegeben werden, sich den individuellen Möglichkeiten, Fähigkeiten und Interessen gemäß sportlich zu betätigen.

Ein Baustein der bewegten Schule ist der Pausensport, der durch die Ausleihe von Sport- und Spielgeräten und durch die Bereitstellung von entsprechenden Spielflächen gefördert wird. Dieses Angebot kommt dem ausgewiesenen Drang vieler Schüler zugute, sich als Ausgleich zum bewegungsarmen Unterricht im Klassenzimmer einen aktiven Ausgleich zu suchen.

 

zurück zur Übersicht der Fachgruppe Sport